Sonntagszopfrezept
Basierend auf einem Rezept von Natalia 16.06.2020
Zutaten:
Zopfmehl (Migros-Altbachmühle-Coop) 500g 750g 1000g 1500g
Esslöffel Zucker 1.5 2.25 3.0 4.5
Teelöffel Salz 1.5 2.25 3.0  
Hefewürfel 1/2 1 1 1.5
Milch dl 2.9 4.4 5.8 8.7
Butter g 65 90 130 195
Ei zerklopft (Rest im TKS) zum Bestreichen        
Ofen nicht vorwärmen, auf 195°C einstellen und Zopf in den kalten Ofen schieben. Backzeit : 25 Min. 30 Min. 35 Min. 40 Min.

Zuerst entnehme ich den Resten vom zerklopften Ei und die tiefgekühlte Hefe (wenn keine frische Hefe vorhanden ist) aus dem Tiefkühlschrank (TKS).

Das Zopfmehl wird in eine Rührschüssel gegeben, welche genügend gross ist, dass der Teig um das Doppelte aufgehen kann. 

Zum Mehl gibt man das Kochsalz und den Zucker hinzu.

In einer Pfanne oder im Mikrowellenofen wärmt man zuerst die Milch inklusive Butter auf ca. 37°C (450W/2.5-3 Minuten), also knapp handwarm. Ist die Milch zu heiss, zerstört sie die Hefe und der Teig kann nicht aufgehen!

Diese Flüssigkeit wird dann zum Mehl gegeben. Die Hefe wird ins Mehl gebröckelt, oder wenn tiefgefroren etwas zerkleinert.

Nun wird das Ganze mit der Maschine (Knethaken) während etwa 20-30 Minuten zu einem weichen, homogenen Teig gerührt.

Danach wird die Schüssel, wenn möglich an einen warmen Ort gestellt, wo man den Teig, zugedeckt mit einem Plastikdeckel oder einem feuchten Küchentuch, aufgehen lässt. Je nach Wärme braucht es ca. 1- 1 1/2 Std., bis der Teig um das Doppelte aufgegangen ist. Um mit Wärme etwas nachzuhelfen, kann die Rührschüssel in eine, mit heissem Wasser gefüllte, grössere Schüssel gestellt werden. 

Wenn der Teig auf das Doppelte aufgegangen ist, wird er aus der Schüssel genommen, halbiert und daraus werden zwei gleich lange Stränge geformt. Den Teig dabei nicht mehr gross kneten! 

Nun wird der Zopf geflochten (siehe Abbildungen) und in seine endgültige Form geklopft. Je länger die Stränge sind, d.h. je mehr geflochten wird, je schöner wird die Zopfform nach dem Backen aussehen und der Zopf geht dann auch weniger in die Breite, sondern eher in die Höhe. Kommt auch sehr darauf an, wie man den geflochtenen Zopf hinlegt. Möglichst Zopf wie unten im Bild hinlegen, damit er in die Höhe gehen kann.....

       

Am Ende des Zopfes müssen die Stränge sehr gut miteinander verbunden werden und das Ende von vorne unter den Zopf geschoben werden! Den ganzen Zopf versuchen in die Höhe zu pressen.

(Man kann das "zöpfeln" mit zwei verdrehten Küchentücher üben)

Nun wird der Zopf mit einem Pinsel, mit dem zur Seite gestellten verklopften Ei aus dem Kühlschrank bestrichen. Danach wird der Zopf sofort in den kalten, nicht vorgeheizten Ofen (195°C Unterhitze mit Umluft) je nach Menge Zopfmehl während der oben angegebenen Zeit gebacken. Klopft man auf die Rückseite des Zopfes, so sollte es hohl tönen, was heisst , dass er genug gebacken ist. Man lässt den Zopf auf einem Gitterrost auskühlen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Mama's Kochrezepte